Top-Beiträge aus der Fertigung

Neuste Meldungen aus der Fertigungstechnik

Smith+Nephew setzt auf Anlagentechnik von Rösler

Im neuen Werk von Smith+Nephew in Malaysia sind für die selektive Oberflächenbearbeitung von Femurteilen Schleppfinish-Anlagen von Rösler im Einsatz. Auch bei der der Aufbereitung des Prozesswassers setzt das Medizintechnikunternehmen auf Technologie des Herstellers.

Performancesteigerung für die Generation X.e

SEW-EURODRIVE hat die Stirnrad- und Kegelstirnradgetriebe der Generation X.e weiter verbessert. Bei der Auslegung in den Bereichen Mechanik und Thermik wurden erneut alle Möglichkeiten und Kreuzeinflüsse analysiert und optimiert.

Cognex auf der automatica 2023

Bildverarbeitung für eine beschleunigte Produktion: Cognex demonstriert die Leistungsfähigkeit seiner aktuellen Bildverarbeitungs- und ID-Systemen anhand von Beispielen aus den Bereichen Verpackung, Automobil, Elektronik und Robotik.

Kühlschmierstoff sicher absondern

Wer bei der CNC-Bearbeitung mit Vakuum spannt, muss die Pumpe vor Kühlschmierstoff schützen. Der neue Flüssigkeitsabscheider NLS von Schmalz separiert den Kühlschmierstoff und führt ihn in den laufenden Prozess zurück – ohne Unterbrechung des Vakuums.

Gegenschlaghammer Nummer vier

RN GUPTA & CO. LIMITED stellt verschiedenste Schmiedeteile her. Jetzt hat das indische Unternehmen eine mehr als 30.000 Tonnen starke Anlage von Schuler bestellt. Es ist bereits der vierte Auftrag dieser Art.

Events

Automation & Robotik

Additive Fertigung, 3D-Druck & Laser

Neuer Vorstand bei AG Laser

Dr. Christoph Ullmann, Geschäftsführer Laserline GmbH, ist neuer Vorsitzender der VDMA Arbeitsgemeinschaft Laser und Lasersysteme für die Materialbearbeitung.

Effektive Reinigung additiv gefertigter Teile

AM Solutions hat mehrere Post Processing Anlagen an Shapeways geliefert. Der Spezialist auf den Gebieten digitale Fertigung und 3D-Druck will so seinen Service verbessern und seine Kunden noch besser betreuen.

Zwei Tage Additive Fertigung

Letztes Jahr hatte das Praxisforum „Additive Fertigung“ seinen Auftakt. Der Initiator VDWF hat nun verkündet, dass das Seminar Ende Juni in die zweite Runde geht.

Immer im Fokus

Der F.I.T. Tunnellaser (Funnel Integrated Technology Laser) mit Laserschutzklasse 1 positioniert sich als All-in-One-Lösung zur einfachen Integration in Produktionsanlagen. Der Laser kombiniert dabei alle Komponenten und Einstellungen, um eine zuverlässige und sichere Markierung der Bauteile zu gewährleisten.

Infos rund um den Einsatz von Mikro 3D-Druck

Der Mikro 3D-Druck entwickelt sich laufend weiter und lässt bei seinen Anwendern Fragen aufkommen. Diese Fragen kann Boston Micro Fabrication auf verschiedenen Veranstaltungen beantworten.

Investition in neue 3D-Drucker

Götz Maschinenbau hat vier neue produktionstaugliche 3D-Drucker H350 von Stratasys geordert. Mit diesem Schritt will das Unternehmen der steigenden Nachfrage nach Endprodukten gerecht werden.

Forschung & Neue Technologien

Anwenderberichte aus der Fertigung

Smith+Nephew setzt auf Anlagentechnik von Rösler

Im neuen Werk von Smith+Nephew in Malaysia sind für die selektive Oberflächenbearbeitung von Femurteilen Schleppfinish-Anlagen von Rösler im Einsatz. Auch bei der der Aufbereitung des Prozesswassers setzt das Medizintechnikunternehmen auf Technologie des Herstellers.

Fagerhult Belysning setzt auf Yaskawa

In der Produktion des schwedischen Leuchtenherstellers Fagerhult Belysning kommen Cobots von Yaskawa zum Einsatz. Drei Motoman HC10DTP übernehmen dort komplexe Montageschritte.

Von wenigen Hundert auf 60.000

Strukturteile wie etwa Gewindeplatten schaffen im Fahrzeug hochstabile Verbindungen. Zu ihrer Herstellung setzt der Umformspezialist Kauth sein Know-how ein – und BALINIT FORMERA. Die CrAlN-basierte Beschichtung von Oerlikon Balzers erhöhte die Standzeit eines Umformwerkzeugs von wenigen Hundert auf über 60.000 gefertigte Teile.

Blechfertigung: effizient und reproduzierbar

Die Wiechmann Ketten- und Kettenräderbau GmbH setzt auf Schleif- und Entgrattechnik der Lissmac Maschinenbau GmbH. Ressourceneffizienz, geringer Stromverbrauch und neue Geschäftsfelder sind hier die ausschlagenden Argumente.

Vielseitiges System zur Nachbearbeitung

In ihrem Labor in Liechtenstein produziert Oerlikon Balzers, eine Tochter der Oerlikon Gruppe, mit additiver Fertigungstechnologie Prototypen sowie Komponenten in kleinen Serien. Um bei der Oberflächenbearbeitung dieser Werkstücke eine größere Flexibilität zu erzielen, erwarb das Unternehmen zwei M1 Basic Anlagen von AM-Solutions.

Die richtige Überwachung bringt die Lösung

Teilweise ist das Unternehmen Eisenmann Druckguss Alleinlieferant für einen großen Automobilhersteller. Das setzt Prozesssicherheit voraus. Kürzlich investierte das Unternehmen in  neue Überwachungssysteme UT-Tm-Basic von UTTec. Bestehende Unsicherheiten in den Prozessen wurden so gelöst.

Reinigung & Filtration

Neuigkeiten über Unternehmen