Neuste Meldungen aus der Fertigungstechnik
Passgenaue Orthesen aus dem 3D-Drucker
Der young engineers support (yes) von igus unterstützen ein Medizintechnik-Projekt der Hochschule Trier mit schmierfreien Miniatur-Gleitführungen.
Product Carbon Footprint einfach bestimmen
Die Software classmate PLAN von simus systems kann die voraussichtlichen Herstellkosten und den Product Carbon Footprint (CO2-Fußabdruck) eigengefertigter Produkte berechnen. Damit lassen sich Informationen für Nachhaltigkeitsberichte bereitstellen.
Wasserstoff-Kettenreaktionen gemeinsam im Griff
Das Motto des LKH2 – Laser Colloquium Hydrogen 2023, zu dem sich rund 70 Fachleute aus Industrie und Wissenschaft auf dem Forschungscampus Digital Photonic Production (DPP) der RWTH Aachen University trafen, lautete Denken in Prozessen und Teamwork in Netzwerken.
Zerspanung von Keramikwerkstoffen
Zecha zeigt mehrschneidige PKD-Werkzeuge für die Bearbeitung von technischer Keramik
Beta-Partner für die neue C2
Shapeways, der führende Experte für digitale Fertigung und 3D-Druck, intensiviert mit der Teilnahme am Beta-Programm zur neuen C2 seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit AM Solutions.
Automation & Robotik
Additive Fertigung, 3D-Druck & Laser
Beta-Partner für die neue C2
Shapeways, der führende Experte für digitale Fertigung und 3D-Druck, intensiviert mit der Teilnahme am Beta-Programm zur neuen C2 seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit AM Solutions.
Qualität und Wirtschaftlichkeit
FKM Additive Manufacturing und AM Solutions – 3D post processing technology arbeiten ab sofort gemeinsam daran, den SLS-Druck zu optimieren.
Formnext mit wegweisenden AM-Technologien
Die Transformation hin zu einer digitaleren, effizienteren und nachhaltigeren Industrie spiegelte sich auch in den Trends wider, die vom 07. bis 10.11.2023 auf der Formnext zu sehen waren, und machte Frankfurt damit erneut zum Zentrum des weltweiten Additive Manufacturing und der modernen Produktionstechnologien.
Die Formnext ist gestartet
Die Formnext ist am Dienstag gestartet und präsentiert
noch bis zum 10. November 2023 in Frankfurt am Main die
internationale Elite des Additive Manufacturing (AM) und der
modernen Industrieproduktion.
OPEN MIND auf der Formnext 2023
OPEN MIND präsentiert vom 7. bis 10. November 2023 auf der Formnext die Vorteile des CAD/CAM-Systems hyperMILL für Anwender additiver Fertigungsverfahren. Am Stand 12.0 in Halle A39 der Messe Frankfurt werden Beispiele für mit hyperMILL programmierte additive Werkstücke gezeigt.
FOBA präsentiert neue kompakte V-Serie
Minimaler Platzbedarf und drei Watt-Stärken in Einem – so präsentiert FOBA die nächste Generation der V-Serie auf der productronica in München. Die leichte und platzsparende Integration des multifunktionalen UV- und grünen Laserkopfes wird das Schwerpunktthema auf dem FOBA-Messestand.
Forschung & Neue Technologien
Anwenderberichte aus der Fertigung
Hängebahn-Strahlanlage für mehr Kapazität
Eine kontinuierlich steigende Nachfrage machte bei GAM Coating den Ausbau der Strahlkapazitäten notwendig. Mit einer Hängebahn-Strahlanlage von Rösler hat sich das Unternehmen ein flexibles „Arbeitstier“ ins Haus geholt, das mit hoher Strahlqualität und einem energiesparenden Betrieb überzeugt.
Onlinekalkulation mit CAD-Modellen
Seit drei Jahren setzt der Hersteller RK Rose+Krieger auf die Kalkulationsplattform costing24 von simus systems. Dort werden die Herstellkosten von Bauteilen anhand von CAD-Modellen online berechnet. Dies funktioniert für Dreh-, Fräs-, Flach- und Biegeteile. Inzwischen lässt sich auch der Product Carbon Footprint (CO2-Fußabdruck) eigengefertigter Produkte ablesen.
Signifikante Kapazitätserhöhung durch LiCON-Machinen
Haldex verbessert die Schwerzerspanung von Bremssätteln für Lkw und Anhänger mit doppelspindligen LiCON-Bearbeitungszentren
Liebe auf den ersten Pick
Die Wick AG, ein führender Integrator für Robotiksysteme in der Schweiz, war auf Anhieb so begeistert von der Bin-Picking-Software von Liebherr, dass er sie in sein Portfolio aufnahm und exklusiv in der Schweiz vertreibt. Das offene Konzept von LHRobotics.Vision erlaubt eine flexible Kombination mit Kamerasystemen und Robotern unterschiedlicher Hersteller und ist darüber hinaus intuitiv und kinderleicht zu bedienen.
Planungssicherheit in undurchsichtigen Zeiten
Die Antriebstechnik Dittrich GmbH setzt auf Lösungen aus einer Hand: Mit einer Software für Auftragssteuerung und Arbeitsplanung der Erfurter HSi GmbH lassen sich durch transparente, exakte und nachvollziehbare Planzeiten selbst kundenspezifische Sondermaschinen termingetreu liefern.
Die richtige Technologie fürs Mikroformat
Die PROFORM AG in Marly (Schweiz) erzeugt als Dienstleister hochpräzise Mikroteile mit einem 3D-Drucker von Boston Micro Fabrication. Bei einer optischen Auflösung von 10 µm und Schichtdicken von 10 bis 40 µm erreicht der microArch S240 Oberflächengüten von 0,4 bis 0,8 Ra.