SCHLAGWORTE: Forschen
Erfolgreiche Online-Premiere
Erstmals fand die »4th Conference on Laser Polishing – LaP 2020« online statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen stand das laserbasierte Entgraten und Polieren.
Forschungsfortschritt bei Bipolarplatten
CFC steht für eine neue Generation von Brennstoffzellen. »Chemnitz Fuel Cells« verursachen, so das Ziel der Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, deutlich weniger Produktionskosten als bei bisherigen Herstellungsverfahren und werden zukünftig in Großserie gefertigt.
GEFRAN Frequenzumrichter im Einstein-Elevator
Physikalische und produktionstechnische Versuche für Anwendungen im Weltraum, auf dem Mond oder sogar auf dem Mars: Was klingt wie Science-Fiction, könnte bald real werden. Denn zurzeit finden Forschungsexperimente in einem neuen Fallturm statt – unter variablen Gravitationsbedingungen und in der Schwerelosigkeit.
Dritten Lasersymposium Elektromobilität – LSE’21
Welche neuen Wege und Trends die Lasertechnik bei der Elektromobilität eröffnet, präsentieren Experten aus Industrie und Forschung am 19. und 20. Januar 2021 beim dritten Lasersymposium Elektromobilität – LSE’21.
Zahnräder neu gedacht
In einer interdisziplinären Gruppe entwickelt das WGP Leichtbau-Lösungen für die zukünftige moderne Mobilität. So zeigten Wissenschaftler*innen des WGP, dass beispielsweise Zahnräder bis zu 60 Prozent leichter gebaut werden können.
„Science goes Copper“
Das Kupferinsitut hat die Initiative „Science goes Copper“ gegründet. Mit ihr sollen innovative Projekte und Fördermittel rund um das Thema Kupfer generiert und die Forschung zu technischen Kupferthemen gefördert werden.
3D-Druck fit für den industriellen Einsatz
Beschleunigung der Additiven Fertigung von Metallbauteilen mindestens um den Faktor 10 – mit diesem Ziel startete 2017 das Fraunhofer-Leitprojekt »futureAM – Next Generation Additive Manufacturing«.
Weniger Gewicht heißt weniger Energie
Kombinationswerkzeuge werden mit vielen unterschiedlichen Scheibenfräsern bestückt. Dementsprechend hoch ist das Gewicht – und die Energiekosten steigen. Forschern ist es nun gelungen, mithilfe kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) das Gewicht der Scheibenfräser um zirka 65 Prozent zu reduzieren.
Robotik trifft additive Fertigung
Das BMBF-Förderprojekt »ProLMD« erforscht die hybrid-additive Fertigung von Großbauteilen mit Laserauftragschweißen. Vier Experten des BMBF erklären das Erfolgsrezept des Projekts.
Bearbeitung unter Hochdruck
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart weihte eine Anlage zur Hochdruckwasserstrahl-Bearbeitung am Fraunhofer IPT in Aachen ein. Mit ihr werden Zukunftsthemen der Fertigungstechnik für Kraftwerksgasturbinen erforscht.