Verstärkte Zusammenarbeit in Europa

Nach einer erfolgreich gestarteten Kooperation in Asien haben Feintool und SITEC eine Absichtserklärung zur verstärkten Zusammenarbeit im Bereich Herstellung metallischer Bipolarplatten für Brennstoffzellen und Elektrolyseure in Europa unterzeichnet.

„Neue Mobilität: Die Form folgt der Funktion?“

Frank M. Rinderknecht ist Keynote-Sprecher zur Rapid.Tech 3D 2023. Der Automobildesigner wird erläutern, welche Herausforderungen er mit der Mobilitätswende verbindet und räumt dem 3D-Druck im Prototypenbau eine nicht wegzudenkende Rolle ein.

Mimaki und DP Solutions auf der Intec

Für beide Unternehmen ist der Messeauftritt in Leipzig ein neues Feld: Mimaki und DP Solutions zeigen ihre 3D-Vollfarbdrucktechnologie am Gemeinschaftsstand vom Building 3D e.V.

Nacharbeitung optimiert

Die italienische Weerg Srl bietet über eine E-Commerce-Lösung neben der CNC-Bearbeitung auch die Herstellung von 3D-gedruckten Teilen an. Für die Nachbearbeitung der additiv gefertigten Komponenten setzt das Unternehmen auf das Equipment von AM Solutions – 3D post processing technology.

Öl- und keimfrei für hohe Anforderungen

Verfahrensbedingt benötigt die Röchling Medical Solution SE öl- und keimfreie Druckluft. Um die geforderte Qualität zu erreichen, kommt eine Druckluftstation mit aktuell sieben wassereingespritzten Schraubenkompressoren der Baureihe LENTO 110 von ALMiG zum Einsatz.

Produktiv und reproduzierbar

Forschende am Fraunhofer ILT haben das zweidimensionale Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA auf eine modifizierte 5-Achs CNC-Anlage für die additive Fertigung von komplexen Bauteilen übertragen. Damit lassen sich unter anderem schwer schweißbare Werkstoffe 3D-drucken.

Vorteile der Nassstrahltechnik

Gerade im Bereich der Nachbearbeitung stellt die additive Fertigung ihre Anwender vor Herausforderungen. Die Nassstrahltechnik eröffnet hier zahlreiche Vorteile, wie David Soldan, Head of AM Solutions – 3D post processing technology, in diesem Beitrag erklärt.

Up to date beim Thema gegossene Bauteile

Zum zweiten Mal lädt das Fraunhofer LBF zu »InCeight Casting C8« nach Darmstadt ein. Der Kongress bietet fachübergreifenden Austausch rund um gegossene Bauteile und bietet den Teilnehmern fundierte Fachvorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen.

Rührreibschweißen in allen Baureihen

Das Rührreibschweißen gilt als grüne Verbindungstechnologie für Nichteisenmetalle und hat sich bereits in einigen Branchen etabliert. Fertigungsbetriebe mit HELLER Maschinen brauchen dafür künftig keine zusätzliche Hardware mehr, denn der Maschinenbauer ermöglicht künftig das Rührreibschweißen in all seinen Baureihen.

Wasser marsch!

Wasserstrahlschneiden hat sich als verlässliche Alternative zu den herkömmlichen Trennverfahren etabliert. Ein wesentlicher Faktor für effiziente Prozesse sind dabei die Wasserstrahldüsen. CERATIZIT hat davon jetzt ein neues Portfolio vorgestellt.