Neuste Meldungen aus der Fertigungstechnik
TRUMPF -Investition in den USA
TRUMPF hat eine Smart Factory in den USA eröffnet. Das 40 Millionen US-Dollar teure Werk ist mit einer vernetzen und automatisierten Fertigung ausgestattet.
GF Piping Systems mit neuem Präsidenten
Der Verwaltungsrat von GF hat Thomas Hary mit Wirkung zum 1. Juni 2025 zum neuen Präsidenten von GF Piping Systems ernannt. Er folgt auf Andreas Müller, der die Position interimistisch zusätzlich zu seiner Rolle als CEO von GF übernommen hatte.
Forplan und Ecoclean/UCM kooperieren
Gemeinsames Technologiezentrum für die Oberflächenbearbeitung und Reinigung von Präzisionsteilen
Automatisierung macht’s möglich
KUKA Case Study: Batteriezellen flexibel und nachhaltig produzieren
Men in Blech statt Mann am Band
Ambitionierte Ziele für die Massenfertigung von Humanoiden
Auftragseingang im Maschinenbau März 2025
Das erste Quartal 2025 resultierte in einem Auftragsplus von insgesamt 4 Prozent - es war die erste positive Quartalsbilanz der Orders seit drei Jahren. Auch der März schloss mit einem erfreulichen Orderzuwachs von 4 Prozent ab.
Präzise Temperaturkontrolle bei der KSS-Filtration
Prozesssichere Werkzeugfertigung, Energieeffizienz sowie Nachhaltigkeit bietet Vomat durch präzise Feinstfiltration und Kühlung für die moderne Schleiftechnik.
Automation & Robotik
Additive Fertigung, 3D-Druck & Laser
Investition in additive Technologien
DN Solutions, ein Werkzeugmaschinenhersteller mit Hauptsitz in Südkorea, tätigt eine strategische Investition in INTECH Additive Solutions, Indiens größten Anbieter von additiven Metallbearbeitungsmaschinen.
Innovativer Lasereinsatz beim Rohrlaserschneiden
Metallbearbeitung: Neue Möglichkeiten durch Lasertechnologie bei Metallbau Nick
Keramischer 3D-Druck für Europa
Die KYOCERA Fineceramics Europe GmbH bietet die Produktionstechnologie „Ceramic Additive Manufacturing“ jetzt in Europa an. Das Verfahren ermöglicht die Herstellung komplexer Geometrien und fast beliebiger kundenspezifischer Formen. Zudem lassen sich Prototypen sehr schnell erstellen, sodass die Produktion anschließend in kurzer Zeit auf Tausende Stück pro Woche hochgefahren werden kann.
Bremsscheiben beschichten durch Laserauftragschweißen
Bremsscheiben effizient beschichten – und die EURO-7-Vorgaben einhalten
Formnext 2025 startet Call for Speakers
Mit dem Vortragsprogramm auf drei Bühnen hat die Formnext einen international vielbeachteten Schwerpunkt in ihrem Rahmenprogramm geschaffen und setzt das erfolgreiche Multistage-Konzept auch 2025 fort.
Formnext 2025 zeigt dynamische Entwicklung
Zu ihrem 10. Geburtstag verzeichnet die Formnext trotz eines herausfordernden politischen und wirtschaftlichen Umfelds eine gute Entwicklung: bereits 533 Unternehmen aus 34 Nationen haben sich bis Anfang März 2025 für die internationale Leitmesse des Additive Manufacturing.
Forschung & Neue Technologien
Anwenderberichte aus der Fertigung
Schnelles Retrofit: So bleibt die Lieferkette stabil
Um seine Lieferfähigkeit jederzeit sicherzustellen, unterzog Blech-Allrounder KWM Weisshaar sein Fertigungslager KASTO UNIGRIP nach 17 Jahren einem Retrofit.
Innovativer Lasereinsatz beim Rohrlaserschneiden
Metallbearbeitung: Neue Möglichkeiten durch Lasertechnologie bei Metallbau Nick
Schweißrobotersystem für die Stoßdämpferproduktion
Mit dem Schweißrobotersystem TAWERS G4 von Panasonic erhöht thyssenkrupp Bilstein die Geschwindigkeit, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit seiner rumänischen Dämpferproduktionslinie.
Gleitschleifftechnik in der Eingliederungsstätte
Hochautomatisierte Gleitschlifflösung für die Lohnbearbeitung unterschiedlichster Bauteile in einer sozialen Einrichtung
Strahlanlage bringt rund 90 Prozent Zeitersparnis
Aitiip Technology Center entscheidet sich für eine S1 Strahlanlage zur Automatisierung der Nachbearbeitungsprozesse
Zeitbrecher für Knochenheiler
Medizintechniker nehmen es ganz genau. Um orthopädische Implantate fristgerecht in höchster Qualität liefern zu können, setzt hg medical auf knapp zwei Duzend 5-Achs-Bearbeitungszentren von HERMLE. Bei seiner jüngsten Investition entschied sich der Lohnfertiger erstmals für eine Roboterautomation – und profitiert in mehrfacher Hinsicht.