Wie geht CO2-Reduktion in der Blechfertigung?
TRUMPF, thyssenkrupp Materials Services und das Fraunhofer IPA arbeiten zusammen im Forschungsprojekt de:karb. Ziel der Zusammenarbeit ist es, eine offene Plattform zu schaffen, mit der Anwender den CO2-Verbrauch ihres Bauteils genau bestimmen können.
Kupfer-Symposium 2023 – Programm ist online
Die Registrierungen für das Kupfer-Symposium ist ab sofort möglich. Bis zum 17. November 2023 werden Anmeldungen für die Werkstofftagung angenommen.
Die Zukunft ist flexibel
Matrixproduktion und SWAP-IT ergeben eine Produktionsinfrastruktur, welche die hocheffiziente Fertigung auch kleinerer Stückzahlen ermöglicht. Aber nicht nur das: Eine solche Infrastruktur gibt auch den Anstoß zu neuen Arbeitsweisen, wenn bisher manuell ausgeführte Umfänge automatisiert werden müssen.
Einblick in die Welt der UKP-Laser
Beim »7. UKP Workshop Ultrafast Laser Technology« in Aachen drehte sich alles um den modulierten Laserstrahl für den perfekten Prozess. Die Teilnehmenden erfuhren auch, wie UKP-Laser die Elektroden von Batterien für Elektroautos oder Wasserstoffsysteme signifikant effizienter machen.
Laser-Technik für die Wasserstoff-Zukunft
Wasserstoff soll die grüne Energiequelle der Zukunft werden. Diese Top-Position erfordert energieeffiziente und leistungsstarke Technik, um grünen Wasserstoff zu erzeugen und zu nutzen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Laser, wie aktuelle Aktivitäten des Fraunhofer ILT zeigen.
Wolframkarbidhartmetall besser Fräsen
Projektstart von „ProWerWolf” am WZL der RWTH Aachen. Das Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, die Werkzeug- und Prozessauslegung beim Fräsen von Wolframkarbidhartmetall zu untersuchen, um die Zerspanbarkeit zu verbessern und die Prozesssicherheit zu steigern.
Tools für digitale Realitäten
Hexagon Manufacturing Intelligence hat den Launch von Nexus for Developers bekannt gegeben. Die spezielle Entwicklungsumgebung gibt Nutzern der Nexus Digital-Reality-Plattform die Möglichkeit, native SaaS-Anwendungen und vernetzte Lösungen für Engineering und Produktion zu entwickeln.
Sichere Qualitätsprognosen dank KI
Künstliche Intelligenz ermöglicht es in Echtzeit vorauszusagen, ob ein Bauteil die geforderte Qualität erfüllt. Das Fraunhofer IWU entwickelt in diesem Bereich Lösungen, welche eine Verbesserung gegenüber bisherigen In-Line-Prüfsystemen darstellen.
Breites Konferenzprogramm
Der World of Photonics Congress bietet umfassende Einblicke in die Welt der Photonik. Fünf Fach-Konferenzen und über 3.600 Präsentationen behandeln alle Aspekte der Photonik und dienen auch als Networking-Event für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt.
Mehr Digitalisierung in der Batterieproduktion
Bei Schuler in Göppingen ist der offizielle Startschuss für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Produktion als Enabler für eine datengetriebene Batterie-Wertschöpfungskette“ gefallen.