Chemiefreie Alternative zur Wasseraufbereitung
Mit einer innovativen Technologie, die UV-Licht und Ultraschall zur Desinfektion nutzt, bietet die Mundus Fluid AG eine nachhaltige, sichere und effiziente Alternative zur Wasseraufbereitung. Sie ermöglicht auch die Entkeimung von trübem Prozesswasser bis zu einem FNU von <100.
Additive Fertigung vorantreiben
Stratasys hat drei neue 3D-Drucker für die Technologien FDM, P3 und SAF vorgestellt. Das Unternehmen will mit den neuen Produkten Hersteller auf dem Weg in die Ära "Fertigung 2.0" unterstützen.
3D-Druck nachhaltiger gestalten
Im Forschungsprojekt „BioME“ erforscht das WZL der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit 3BOTS und Peiseler, wie künftig die kunststoffbasierte additive Fertigung vor allem in der Industrie noch nachhaltiger gestaltet werden kann.
Neue Vertriebspartnerschaft
Boston Micro Fabrication (BMF) gab die technische Vertriebspartnerschaft mit der Dreigeist GbR in Nürnberg bekannt. Der Spezialist für 3D-Druck wird die 3D-Drucker der microArch-Produktlinie von BMF in Deutschland vertreiben und mit Dienstleistungen ergänzen.
Neue Produktlinie von Evonik
Evonik setzt laut eigenen Angaben seine Materialoffensive fort. Das Unternehmen hat zwei Photopolymere für industrielle 3D-Anwendungen entwickelt und bringt diese unter den Markennamen INFINAM TI 3100 L und INFINAM ST 6100 L auf den Markt.
Hohe Schneidleistung mit wenig Druck
ConSus ANT ermöglicht mit der Abrasivmittelzumischeinheit ConSus den stationären Einsatz des Wasser Abrasiv Suspension (WAS) Verfahrens in der bearbeitenden Industrie. Ein kontinuierlicher Suspensionsstrahl sorgt für eine effizientere Schneidleistung bei geringerem Druck im Vergleich zu herkömmlichen Wasser Abrasiv Injektion (WAIS) Systemen.
igus baut 3D-Druckkapazitäten aus
Seit kurzer Zeit bietet igus den Multimaterialdruck mit bis zu vier Werkstoffen an. Mit dem 4K-3D-Druck lassen sich multifunktionale und verschleißfeste Sonderteile in nur einem Schritt kostengünstig und schnell fertigen.
Erste Details zu neuen 3D-Druckern
Stratasys Ltd. hat die ersten Details zu seiner kommenden Produktlinie von 3D-Druckern mit Pulverbettfusion bekannt gegeben. Die neue H Serien-Produktionsplattform arbeitet mit der Selective Absorption Fusion-Technologie, die speziell für die Anforderungen der Fertigung größerer Mengen entwickelt wurde.
PEEK-Filament für industrielle 3D-Anwendungen
Evonik bringt ein neues 3D-druckfähiges Filament auf PEEK-Basis auf den Markt. Das Ready-to-use Kunststofffilament als Metallersatz eignet sich laut Hersteller für grenzenlose industrielle 3D-Anwendungen.
BMF und Materialise kooperieren
Vor wenigen Tagen gab BMF eine Software-Partnerschaft mit Materialise bekannt. Die Vereinbarung beider Unternehmen verbinde die 3D-Software zur Dateibearbeitung von Materialise mit der leistungsstarken PµSL 3D-Drucktechnologie von BMF.