Herausforderung Nachbearbeitung überwunden
Das Ergebnis beim Entpulvern und Reinigen additiv gefertigter Kunststoffteile deutlich zu verbessern sowie Kosten und Zeit dabei einzusparen – diese Ziele verfolgt ein Hersteller von Freizeitfahrzeugen mit der Anschaffung der automatisierten Nachbearbeitungslösung S1 von AM Solutions – 3D post processing technology.
Optimale Lösungen für Schienenfahrzeuge
Die europäischen Unternehmen der FFG Gruppe bedienen die Produktionsunternehmen und Instandhaltungswerke für Fahrwerk und Antrieb von Schienenfahrzeugen mit ihren Produkten und Fertigungstechnologien.
Kunststoffe zuverlässig verbinden
Die thermoplastischen Kunststoffe Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und POM haben eines gemeinsam: Sie alle sind relativ schwer zu kleben. Dieser Herausforderung begegnet die RUDERER KLEBETECHNIK GmbH mit hochmodernen Klebstofflösungen.
Additiv-subtraktive Fertigungsprozesse beherrschen
Das EU-Projekt „Advanced Processing of Additively Manufactured Parts " – kurz Ad-Proc-Add – entwickelt Strategien für den 3D-Druck von Metallteilen. Unter anderem geht es um die Wechselwirkungen mit spanender Nachbearbeitung. Die METAV 2022 bietet Einblicke in solche Projekte.
Warum braucht der Maschinenbau zukunftsfähige Lackieranlagen?
Der deutsche Maschinenbau betreibt oft völlig veraltete Lackieranlagen oder macht sich von externen Lohnbeschichtern abhängig. Um Flexibilität, Effizienz und Resilienz zu steigern, sollte die Branche in zukunftsfähige Anlagen investieren.
Laserline zeigt blauen 3 kW Diodenlaser
Der Laserline Messeaufritt auf der Laser World of Photonics 2022 steht ganz im Zeichen technologischer Innovation. Vorgestellt werden ein blaue Diodenlaser mit 3 kW CW-Ausgangsleistung sowie eine neue, in Kooperation mit dem Fraunhofer IWS entwickelte High Power Cladding Lösung unter Einsatz eines 45 kW IR-Diodenlasers.
GrindingHub zeigt hybride Fertigungsprozesse
Die GrindingHub 2022 präsentiert effiziente Kombinationen für die Schleiftechnik: Dank hybriden Fertigungsprozessen lassen sich deutliche Produktivitätssteigerungen für mehr Wettbewerbsfähigkeit erzielen.
powerMOVE ermöglicht individuelle Anforderungen
Als Teil der heißen Seite für Nadelverschlusssysteme bietet Meusburger die hebelbetätigte Hubplatte powerMOVE an. Angepasst an die Größen des Plattenprogramms stehen verschiedene standardisierte powerMOVE-Pakete zur Verfügung, die entsprechend den individuellen Anforderungen komplettiert werden.
GFK schnell härten und trocknen
Die IST Metz GmbH & Co. KG hat ein nachhaltiges Verfahren für das Härten und Trocknen von Glasfaserverbundkunststoffe mittels UV-Strahlung entwickelt. Leichtbau BW hat das Unternehmen dafür im März mit dem ThinKing ausgezeichnet.
BMF und 4D Biomaterials kooperieren
Boston Micro Fabrication (BMF) kooperiert mit dem in Großbritannien ansässigen Unternehmen für 3D-Druckmaterialien, 4D Biomaterials. Zusammen gelingt es ihnen erstmalig, Geometrien im Mikromaßstab mit 4Degra bioresorbierbaren Materialien zu drucken.