Video: Bauteilausrichtung auf Knopfdruck
OPEN MIND hat die neue CAD/CAM-Funktion hyperMILL BEST FIT vorgestellt. Diese verspricht Bauteilausrichtung auf Knopfdruck, was Zeit und Kosten spart.
Sauber Technologies setzt auf AM Solutions
Bereits seit 2021 besteht zwischen Sauber Technologies und AM Solutions – 3D post processing technology eine intensive Technologiepartnerschaft. Für die Nachbearbeitung von 3D-Druckerzeugnissen aus Metall und Kunststoff hat das Unternehmen mehrere Anlagen im Einsatz.
Strategische Partnerschaft für Smart-Factory-Lösungen
TRUMPF und STOPA, ein Hersteller von automatisierten Lager-Systemen, wollen künftig noch enger zusammenarbeiten. Beide Unternehmen haben vor Kurzem eine entsprechende Vereinbarung bekannt gegeben.
Stahlblech bis zu 6 mm abkanten
Schröder stellt überarbeitete PowerBend Industrial vor
Sicher verbinden
Gemeinsam mit KOSTAL und KUKA hat die Liebherr-Verzahntechnik GmbH eine Technologie mit zwei Robotern der KR CYBERTECH nano Serie entwickelt, mit der sich Hochspannungsbatteriemodule sicher und effizient verbinden lassen.
Kontinuierliches und smartes Druckluftmonitoring
Das Durchfluss-Messgerät FTMg von SICK steht ab sofort mit den neuen Nennweiten DN40 und DN50 für die mechanische Integration in Ringleitungen und übergeordneten Druckluftnetzen zur Verfügung. Darüber hinaus ermöglicht die App FTMg ein smartes Druckluftmonitoring.
Roboterlösungen für schnellen Teilefluss
Produktionslösungen mit Roboter-Automatisierungen sind auf dem Vormarsch. Wie ein spezialisierter Maschinenbauer die dahinterstehende Konstruktionsaufgabe angeht, zeigt ein Beispiel von EMAG.
3D-Kamera von IDS bringt Farbe in den Raum
Mit Ensenso C stellt IDS eine Stereo-Vision-Kamera vor, die nicht nur 3D-Punktwolken erzeugt, sondern dank einem zusätzlich integrierten Bildsensor auch 2D-Aufnahmen in Farbe (RGB) liefert. Das ermöglicht realitätsnahe 3D-Abbildungen und unterstützt Folgeprozesse.
KI hilft bei der Suche nach Alternativen
Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.
Stichprobenprüfung für KMU erleichtert
Das Forschungsprojekt "APProVe" wurde erfolgreich am WZL der RWTH Aachen abgeschlossen. In den vergangenen zweieinhalb Jahren haben die Forschenden ein Verfahren entwickelt, um eine Reduktion des Prüfaufwands auch in der Variantenproduktion zu ermöglichen.