Klimaziele im Blick dank Ökobilanz

Wie wird es möglich, einen Einstieg in die CO2-Bilanzierung zu finden? Ein Thema, das auch im Vorfeld der EMO Hannover 2023 diskutiert wird. Der VDW und gleichzeitig der Veranstalter der Fachmesse bietet seinen Mitgliedern hierbei Hilfestellung an.

Systemischer Leichtbau spart Gewicht

Die Dipl.-Ingenieure Rainer & Oliver PULS GmbH hat gemeinsam mit ihren Projektpartnern aus der Forschung einen Zellhalter für Batteriemodule entwickelt. Dank des Multi-Material-Designs ist er um 60 Prozent leichter als die ursprüngliche Variante. Dafür gab es von LeichtbauBW den ThinKing im Dezember.

Nachhaltiger dank Abrasivmittelaufbereitung

Die Abrasive Recycling Unit ARU von ConSus ermöglicht die Aufbereitung und Wiederverwendung des eingesetzten Abrasivmittels. Die ARU überzeugt laut Hersteller mit besonders hoher Ausbringung bei geringem Energiebedarf.
EMO Hannover 2023, Fertigungstechnik, Fertigung

EMO rückt Nachhaltigkeit in den Fokus

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch wie werden die gestellten Anforderungen in die Praxis umgesetzt? Mögliche Antworten hierzu bieten die Aussteller der EMO Hannover 2023.
Siemens Financial Services, Fertigungstechnik, Fertigung

Wie geht nachhaltiger und gleichzeitig profitabler?

Eine neue „Insight“-Studie von Siemens Financial Services sieht in intelligenter Finanzierung den Schlüssel für eine nachhaltige Produktion. Die Studie behandelt praktische Beispiele für nachhaltige Produktion und unterstreicht die wachsende Bedeutung der Kreislaufwirtschaft bei Produktionsanlagen.
WZL, Fertigungstechnik, Fertigung

Leichtbau als Innovationstreiber

Mitte Juli 2022 fand der Kick-off für das Forschungsprojekt “addFlex - Additive Fertigung zum Leichtbau flexibler Greifer” statt. Das WZL sowie verschiedene Partner erforschen in diesem Projekt, wie der Einsatz von flexiblen Leichtbaugreifern den energieeffizienten Betrieb von Robotern in der Produktion vorantreiben kann.

Das LSE geht in die fünfte Runde

Ende Januar 2023 veranstaltet das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT erneut das »LSE – Lasersymposium Elektromobilität«. Diesmal findet die Veranstaltung wieder in Präsenz statt. Teilnehmende erfahren, wie mit neuer Lasertechnologie die Trendwende zur Großserienproduktion von E-Fahrzeugen gelingt.

Neue Ansätze für die Produktentstehung

Wie wirkt sich der gesellschaftliche Wandel auf die Produkte beziehungsweise die Produktion von Morgen aus? Forschende der WGP, WiGeP und WGMHI fanden sich während ihrer Herbsttagung zusammen, um dieses Thema zu diskutieren und Ideen für eine nachhaltige Gesellschaft zu entwickeln.

Neuerungen in der Antriebstechnik

Zur SPS 2022 stellt Siemens die Applikation Analyze MyDrives Edge mit neuem Feature zur Optimierung des Energieverbrauchs vor. Zudem zeigt das Unternehmen den neuen kompakten DC/DC-Steller Sinamics DCP 250 kW.

igus launcht neue „Chainge“ Recycling-Plattform

Der motion plastics-Spezialist igus hat eine neue Online-Plattform gelauncht, die es möglich macht, Energieketten und andere technische Kunststoffbauteile recyceln zu lassen. Zudem können Nutzer bereits aufbereitetes Material in Form von Mahlgut und Regranulat über die Plattform kaufen.