Sicher verbinden

Gemeinsam mit KOSTAL und KUKA hat die Liebherr-Verzahntechnik GmbH eine Technologie mit zwei Robotern der KR CYBERTECH nano Serie entwickelt, mit der sich Hochspannungsbatteriemodule sicher und effizient verbinden lassen.
WGP, Energieeffizienz, Fertigungstechnik, fertigung

Energieeffizienz als mächtiger Hebel

Im Juni dieses Jahres ist die WGP-Effizienzinitiative gestartet. Laut der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik sind bis zu 45 Prozent Einsparung in der Produktion möglich. Das zeige die Demofabrik ETA an der TU Darmstadt, deren Maßnahmen schon bei Unternehmen zum Einsatz kommen.

Hybridleiterplatten statt Keramik

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Fraunhofer ILT ist es in Zusammenarbeit mit Projektpartnern gelungen, ein neuartiges industrielles Fertigungsverfahren zu entwickeln. Es ermöglicht kostengünstige FR4-Leiterplattensubstrate jetzt auch in der Leistungselektronik, zum Beispiel in Elektromotoren, anzuwenden.

Mit dem IoP zu mehr Nachhaltigkeit

In einem neuen White Paper fordert Wolfgang Boos eine Neudefinition des Wortes Produktivität. Dieses Umdenken könne zu einer emissionslosen und nachhaltigen Produktion führen. Dem Internet of Production komme hierbei eine zentrale Rolle zu.
WZL, Fertigungstechnik, Fertigung

Leichtbau als Innovationstreiber

Mitte Juli 2022 fand der Kick-off für das Forschungsprojekt “addFlex - Additive Fertigung zum Leichtbau flexibler Greifer” statt. Das WZL sowie verschiedene Partner erforschen in diesem Projekt, wie der Einsatz von flexiblen Leichtbaugreifern den energieeffizienten Betrieb von Robotern in der Produktion vorantreiben kann.

Technologiebasiert zur Kreislaufwirtschaft

„Mit technologiebasierter und nachhaltiger Produktion zur Kreislaufwirtschaft“ lautete das diesjährige Motto des WGP-Jahreskongresses. In Freudenstadt präsentierten im November Forschende und Unternehmensvertreter neueste Ideen und produktionstechnische Ansätze, um aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit zu meistern.

Metallbearbeitung energieeffizient gestalten

Laut der Internationalen Energieagentur ist Energieeffizienz der mit Abstand stärkste Hebel zur CO2-Vermeidung. Die METAV 2022 gibt Einblicke in die moderne Fertigungstechnik und wie sich mit ihrer Hilfe eine klimaschonende Produktion realisieren lässt.

Neuerungen in der Antriebstechnik

Zur SPS 2022 stellt Siemens die Applikation Analyze MyDrives Edge mit neuem Feature zur Optimierung des Energieverbrauchs vor. Zudem zeigt das Unternehmen den neuen kompakten DC/DC-Steller Sinamics DCP 250 kW.

Fachtagung „Mikrobiologie in Unternehmen“

Bei der 3. Fachtagung „Mikrobiologie in Unternehmen“ zeigen die Veranstalter fairXperts auf, wie Unternehmen das Mikrobiom im eigenen Hause in den Griff bekommen.

Schnellere E-Motorenfertigung

Mittels der „Wire Brake“-Applikation verspricht Siemens eine schnellere E-Motorenfertigung. Sie ist bei linearen Wickelverfahren von rechteckigen Spulen einsetzbar und lässt laut Hersteller die Engineering- und Inbetriebnahmezeiten von Wickelmaschinen sinken.