E-Fahrzeuge: Nachhaltigkeit ist Herausforderung
Eine Hexagon-Studie zeigt, dass Nachhaltigkeit bei E-Fahrzeugen eine Herausforderung für Automobilhersteller darstellt. Diese stehen unter Druck, Umsatz, Kosten und Reichweite zu priorisieren und die CO2-Bilanz von Elektrofahrzeugen hintenanzustellen.
Wie geht nachhaltiger und gleichzeitig profitabler?
Eine neue „Insight“-Studie von Siemens Financial Services sieht in intelligenter Finanzierung den Schlüssel für eine nachhaltige Produktion. Die Studie behandelt praktische Beispiele für nachhaltige Produktion und unterstreicht die wachsende Bedeutung der Kreislaufwirtschaft bei Produktionsanlagen.
Bis 2030 klimaneutral
Ab 2023 klimaneutral produzieren und 2030 vollständige Klimaneutralität erreichen – das ist das strategische Nachhaltigkeitsziel der Schreiner Group.
igus launcht neue „Chainge“ Recycling-Plattform
Der motion plastics-Spezialist igus hat eine neue Online-Plattform gelauncht, die es möglich macht, Energieketten und andere technische Kunststoffbauteile recyceln zu lassen. Zudem können Nutzer bereits aufbereitetes Material in Form von Mahlgut und Regranulat über die Plattform kaufen.
Echte All-in-one-Lösung
Mit einem neuen Modbus RTU Kommunikationsmodul erweitert das Energiemanagementunternehmen Eaton die Kommunikationsmöglichkeiten seiner bewährten elektronischen Motorschutzschalter PKE.
Interview: Gegen die Krise mit Innovationen
Die Zeiten sind unruhig und die Marktbedingungen herausfordernd. Wie Dr. Kurt Schmalz, geschäftsführender Gesellschafter der J. Schmalz GmbH, sein Unternehmen sicher zum dauerhaften Wachstum führen will, verrät er im Interview.
Umweltpreis für upGRADE-Produkte
CERATIZIT hat für den Prozess zur Herstellung der Hartmetall-Sorten der upGRADE-Produktfamilie den Prix de l’Environnement 2023 des luxemburgischen Industrieverbandes FEDIL erhalten.
Schnellere E-Motorenfertigung
Mittels der „Wire Brake“-Applikation verspricht Siemens eine schnellere E-Motorenfertigung.
Sie ist bei linearen Wickelverfahren von rechteckigen Spulen einsetzbar und lässt laut Hersteller die Engineering- und Inbetriebnahmezeiten von Wickelmaschinen sinken.
Bearbeitung unter Hochdruck
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart weihte eine Anlage zur Hochdruckwasserstrahl-Bearbeitung am Fraunhofer IPT in Aachen ein. Mit ihr werden Zukunftsthemen der Fertigungstechnik für Kraftwerksgasturbinen erforscht.
Kontinuierliches und smartes Druckluftmonitoring
Das Durchfluss-Messgerät FTMg von SICK steht ab sofort mit den neuen Nennweiten DN40 und DN50 für die mechanische Integration in Ringleitungen und übergeordneten Druckluftnetzen zur Verfügung. Darüber hinaus ermöglicht die App FTMg ein smartes Druckluftmonitoring.