Smartes Verwiegen steigert Produktionsautomatisierung

Das neue Versorgungszentrum vom Agrarchemie- und Pharmakonzern Bayer in Hangzhou integriert die Wägetechnik von Minebea Intec für präzises Mischen und Homogenisieren in explosionsgefährdeten Bereichen.

Innovativer Lasereinsatz beim Rohrlaserschneiden

Metallbearbeitung: Neue Möglichkeiten durch Lasertechnologie bei Metallbau Nick

Clip-Tipp: Automatisierte Prozesse für die Flugzeugtür

Neues Material- und Produktionskonzept reduziert Fertigungszeiten von Flugzeugtüren drastisch

Vereinfachte Integration von Hydrauliksensortechnologien

Parker verbessert die Überwachung und Steuerung komplexer Hydrauliksysteme mit der neuen SensoControl Converter-Box für den Parker Service Master Connect

Mit Synchrotronstrahlung den Laserprozess sichtbar machen

Mit Synchrotronstrahlung lassen sich Schweißprozesse so detailliert beobachten wie nie zuvor – live und in Echtzeit! Forschende des Fraunhofer ILT und des RWTH Aachen – Lehrstuhls für Lasertechnik arbeiten am DESY, um Dampfkapillaren, Schmelzebewegungen und Defekte sichtbar zu machen. Ihre Erkenntnisse optimieren Batterie- und Mikroelektronikproduktion und ebnen den Weg für neue Materialien.

Keramischer 3D-Druck für Europa

Die KYOCERA Fineceramics Europe GmbH bietet die Produktionstechnologie „Ceramic Additive Manufacturing“ jetzt in Europa an. Das Verfahren ermöglicht die Herstellung komplexer Geometrien und fast beliebiger kundenspezifischer Formen. Zudem lassen sich Prototypen sehr schnell erstellen, sodass die Produktion anschließend in kurzer Zeit auf Tausende Stück pro Woche hochgefahren werden kann.

Laserverfahren für die Batteriefertigung der Zukunft

Neue Wege in der Batteriefertigung von der Rohstoffaufbereitung bis zum Recycling

Bremsscheiben beschichten durch Laserauftragschweißen

Bremsscheiben effizient beschichten – und die EURO-7-Vorgaben einhalten

Formnext 2025 startet Call for Speakers

Mit dem Vortragsprogramm auf drei Bühnen hat die Formnext einen international vielbeachteten Schwerpunkt in ihrem Rahmenprogramm geschaffen und setzt das erfolgreiche Multistage-Konzept auch 2025 fort.

Entwicklungsmethoden und Technologietransfer

Forschende aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF präsentieren auf der HANNOVER MESSE wie KI-basierte Bilderkennung unter schwierigen Bedingungen funktioniert.