Ultraschall-Tiefziehen in der Serie
Im Verfahren VibroDraw ist es dem Fraunhofer IWU gemeinsam mit der MARK Metallwarenfabrik GmbH und der DEVAD GmbH gelungen, Ultraschallschwingungen bei industrierelevanten Tiefziehprozessen mit Taktzahlen von bis zu 500 Hüben pro Minute wirksam einzukoppeln.
Vefahren optimiert Hochleistungsdiodenlaser
Effizientere und brillantere Diodenlaser dank Faser-Bragg-Gitter
Dreimal VDWF in der Haupstadt
Fräser-Treff, Erodierer-Treff und Praxisforum „Additive Fertigung“ im Juni 2025
Hybrid-Compound Bipolarplatten für nachhaltigen Schwertransport
Im Forschungsprojekt HyCoFC arbeiten Industrie- und Forschungspartner zusammen, um Bipolarplatten für langlebige, kostengünstige und leistungsstarke Brennstoffzellen speziell für Schwerlastanwendungen zu entwickeln.
Materialforschung entwickelt neuen Verbundwerkstoff
Mit HoverLIGHT haben Fraunhofer-Forschende einen Verbundwerkstoff entwickelt, der die Konstruktion von Werkzeugmaschinen revolutionieren kann.
Resiliente Fabriken in bewegten Zeiten
WGP zeigt neue Ansätze für eine krisenfeste Industrie
Entwicklung von Wasserstoffmotoren für Offroad-Anwendungen
Mit dem Ziel, wasserstoffbasierte Antriebsstrangkonzepte für Bau- und Agraranwendungen zu entwickeln, stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Fördergelder in Höhe von 5,1 Mio. Euro bereit.
14. Jahreskongress 2024 der WGP
Best Presentation Award für Fortschritte in der additiven Fertigung
Auszeichnung für fachübergreifendes Denken
WGP vergibt Otto-Kienzle-Gedenkmünze an Dr. Christoph Hinze
Inovance mit Neuheiten auf der SPS
Auf der Smart Production Solutions 2024 (SPS) in Nürnberg stellte das Industrieautomatisierungsunternehmen Inovance seine neuen Produktreihen von Knickarm- und SCARA-Industrierobotern in Europa vor. Das Unternehmen präsentierte außerdem einen umweltfreundlichen Antrieb und Motor.