Start F & E

F & E

Nachrichten und Neuigkeiten aus dem Bereich Forschung und Entwicklung (F & E)
 

ThinKing für offenporigen Aluminiumguss

Am Beispiel eines Druckluft-Schalldämpfers zeigt die AUTOMOTEAM GmbH, welches Potenzial in offenporigem Aluminiumguss steckt. Diese Anwendung sowie die vielen möglichen Anwendungen der Werkstoffklasse offenporiger Aluminiumguss werden mit ThinKing im Januar 2022 ausgezeichnet.

Produktiver beschichten und reparieren mit KI

Ein deutsch-kanadisches Konsortium will die Produktivität von additiven Verfahren mit der Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verbessern: Mit einer neuen Software zur Prozesssteuerung soll das Laserauftragschweißen automatisch optimiert und erheblich produktiver werden.

Automatisierte Dokumentation zur Implantatfertigung

Im Forschungsprojekt TempoPlant wurde eine Fertigungszelle entwickelt, die in der Lage ist, die von der 'Medical Device Regulation' geforderte technische Dokumentation automatisiert direkt nach Abschluss des Fertigungsprozesses bereit zu stellen.

Fraunhofer ILT eröffnet Hydrogen Lab

Das Gelingen der Energiewende ist eng geknüpft an die Weiterentwicklung der Wasserstoff-Technologien. Die Brennstoffzelle dabei zur Serienreife zu bringen ist das große Ziel des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT. Auf über 300 Quadratmetern Laborfläche richten die Aachener Forschenden dazu ein Wasserstoff-Labor ein.

Größerer Fokus auf Nachhaltigkeit

Seit Anfang 2022 ist Prof. Jens P. Wulfsberg, Leiter des Laboratoriums Fertigungstechnik der Universität der Bundeswehr in Hamburg, der neue Präsident der WGP. Er folgt damit turnusgemäß auf Prof. Christian Brecher, Leiter des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen WZL der RWTH Aachen, der das Amt die beiden Jahre zuvor innehatte.

Spitzenforschung und Hightech-Industrie im Dialog

Auf der GrindingHub treffen Wissenschaft und Forschung auf die Hightech-Industrie. Prof. Berend Denkena (IFW/ WGP) und Dr. Sebastian Barth (WZL) sprechen über die Wichtigkeit dieses Aufeinandertreffens.

Innovationen im Bereich Laser ausgezeichnet

Im Krönungssaal des Aachener Rathauses wurden am 4. Mai 2022 herausragende Innovationen der Lasertechnologie präsentiert und ausgezeichnet. Anlass war die Verleihung des Innovation Award Laser Technology. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Preise für 2020 und 2022 zusammen vergeben.

Das war das LSE’22

Ende Januar fand das 4. Lasersymposium Elektromobilität LSE'22 des Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT statt. Zu den Highlights der Online-Konferenz zählten virtuelle Visiten bei Spezialisten für Laserstrahldiagnostik, bei einem Referenten der Photonics West und in den ILT-Laboratorien.

Herausforderung Multi-Cloud-Architektur

Dynatrace hat die Ergebnisse einer unabhängigen weltweiten Umfrage unter 1.300 CIOs und leitenden IT-Experten aus dem Bereich Infrastruktur-Management veröffentlicht. Die Studie zeigt die Herausforderungen in Bezug auf Agilität und Skalierbarkeit für Unternehmen auf, die zunehmend Multi-Cloud-Architekturen nutzen.

Gemeinsame Lösungen für Laserauftragschweißen

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und die TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH haben eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Sie wollen die Zusammenarbeit im Bereich Laserauftragschweißen intensivieren und den Transfer der Technologie in die Industrie beschleunigen.