Saubere Luft- und Raumfahrt mit 3D-Druck
Die ReFuelEU Aviation-Verordnung schreibt eine Drosselung der CO₂-Emissionen der Luftfahrt bis zum Jahr 2050 um 60 Prozent im Vergleich zu 1990 vor. Geplant ist außerdem ein umfassendes EU-Weltraumgesetz (EUSL). Unterstützung erhalten die Aerospace-Unternehmen vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen und seinen neuen additiven Fertigungsverfahren.
2D Fluoreszenzsonde überwacht Wasseraufbereitung
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen erprobt das fortlaufende Inline-Monitoring von Wasseraufbereitungsprozessen in Kläranlagen.
Mit 3D-Druck die Mikrofluidik vorantreiben
Die Core Facility Microfluidics an der Universität Heidelberg setzt die 3D- Drucktechnologie der Projektionsmikro-Stereolithografie (PµSL) von Boston Micro Fabrication (BMF) erfolgreich ein.
Erfolgreiche Online-Premiere
Erstmals fand die »4th Conference on Laser Polishing – LaP 2020« online statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen stand das laserbasierte Entgraten und Polieren.
Fit für die Zukunft mit flexiblen Fertigungskonzepten
Wie können Hersteller die aktuellen Herausforderungen in der Produktion bewältigen, die immer mehr Flexibilität voraussetzen? Forschende am Fraunhofer IPA und IWU haben untersucht, inwieweit cyberphysische Matrixproduktionssysteme Unternehmen hierbei helfen können.
Schaufenster Wasserstoffsystem-Produktion
Referenzfabrik.H2-Summit am Fraunhofer IWU, 27. – 29. Mai 2024
Breites Konferenzprogramm
Der World of Photonics Congress bietet umfassende Einblicke in die Welt der Photonik. Fünf Fach-Konferenzen und über 3.600 Präsentationen behandeln alle Aspekte der Photonik und dienen auch als Networking-Event für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt.
Maßgeschneiderte Köpfe für den 3D-Druck
Wire bzw. Fiber Encapsulating Additive Manufacturing (WEAM/FEAM) könnte die industrielle Fertigung von Bauteilen, in die komplexe und doch kompakte Verkabelungen, Sensoren, Aktoren oder Beleuchtungssysteme eingebracht werden müssen, drastisch vereinfachen, indem es diese Komponenten gleich mitdruckt.
Forschungsneubau für Leichtbautechnologien eröffnet
Am 14. Juli eröffneten die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zusammen mit dem Institutsleiter des Fraunhofer IPA, Prof. Thomas Bauernhansl, sowie Georg Gewers von Gewers & Pudewill Architekten das neue Forschungsgebäude für Leichtbautechnologien.
Lasertechnik heute und morgen
Ende Juni fanden die Industry Days der LASER World of PHOTONICS statt. Die industrielle Lasertechnik heute und morgen bildete einen Schwerpunkt des Programms.