Start F & E

F & E

Nachrichten und Neuigkeiten aus dem Bereich Forschung und Entwicklung (F & E)
 

Gemeinsame Lösungen für Laserauftragschweißen

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und die TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH haben eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Sie wollen die Zusammenarbeit im Bereich Laserauftragschweißen intensivieren und den Transfer der Technologie in die Industrie beschleunigen.

Comau entwickelt nachhaltige Lösungen für die E-Mobilität

Comau entwickelt energieeffiziente Zellenformierungstechnologien für GIGABAT, ein kollaboratives E-Mobilitätsprojekt zur Stärkung der EU-Produktionskette für die Großzellenfertigung.

Roboter lernen hochpräzises Arbeiten

Die Forscher des neu geschaffenen Applikationszentrums Bahngeführte Roboterbearbeitung am Fraunhofer IWU präsentierten am 5. Dezember in Praxisvorführungen, wie intelligente Überwachungs- und Steuerungstechnik sowie Ausgleichssysteme für präzise Bearbeitungsbahnen sorgen.

Hanf als biogener Ersatz für Glasfasern

Als Sheet Moulding Compounds (SMCs) werden langfaserverstärkte Halbzeuge bezeichnet, mit denen sich im Fließpressverfahren komplexe Formteile mit hoher Oberflächenqualität herstellen lassen. Das Fraunhofer IWU Zittau und die Hochschule Zittau/Görlitz erforschen biologische Alternativen für Glasfasern in Verbundwerkstoffen.

PFAS-freie Lacke im Vormarsch

Augen auf bei Auswahl der Produkte und Dienstleister
Fraunhofer ILT, Fertigungstechnik, Fertigung

Ein Blick auf Lasertechnik und Wasserstoff-Zukunft

Mitte September fand das dritte Laserkolloquium Wasserstoff LKH₂ in Aachen statt. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT nutze die Veranstaltung für Vorführungen im neuen Wasserstofflabor, das die gesamte Prozesskette abbildet.

Robotik für alle

Roboter lohnen sich nur für die Großserienfertigung in Industriebetrieben, müssen aufwendig von hochspezialisierten Technikern programmiert werden und sind unflexibel: Wenn es nach dem Fraunhofer IWU geht, dann war das gestern. Auf der automatica zeigt das Institut, dass das auch anders aussehen kann.

Hört, Hört!

Was machen smarte Mikrofone in der Fabrik? Planen Unternehmen Lauschangriffe auf ihre Belegschaft? Nein, die Antwort ist eine andere, wie Mitglieder des Industriearbeitskreises Audiotechnologie für die intelligente Produktion verraten.

Fomnext startet bestens ins neue Messejahr

Die Formnext ist hervorragend ins neue Messejahr gestartet: Trotz einer eher verhaltenen wirtschaftlichen Lage in Deutschland sowie globalen politischen Herausforderungen haben sich bis Ende Februar bereits rund 574 Unternehmen aus 35 Nationen für die weltweit führende Messe des Additive Manufacturing und der der industriellen Fertigung angemeldet.

„Science goes Copper“

Das Kupferinsitut hat die Initiative „Science goes Copper“ gegründet. Mit ihr sollen innovative Projekte und Fördermittel rund um das Thema Kupfer generiert und die Forschung zu technischen Kupferthemen gefördert werden.