Start F & E Seite 2

F & E

Nachrichten und Neuigkeiten aus dem Bereich Forschung und Entwicklung (F & E)
 

Lösungen für sichere und hochreine Automation

Auf der diesjährigen Fachmesse Automatica zeigte das FraunhoferInstitut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA zahlreiche Lösungen, die – auch dank Künstlicher Intelligenz (KI) – das Planen, Programmieren und Einlernen von Robotern massiv vereinfachen und beschleunigen.

Intelligent messen und forschen

Innovatives Forschungsprojekt zur Optimierung multidimensionaler Messstrategien startet

PFAS-freie Lacke im Vormarsch

Augen auf bei Auswahl der Produkte und Dienstleister

Optimierte Laserbohrprozesse

DrillOptimizer von Aerotech reduziert Zykluszeiten bei Galvo-Scannern

KI hilft bei der Suche nach Alternativen

Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.

Fraunhofer IPA auf der Automatica 2025

Lösungen für sichere, effiziente und hochreine Automatisierungsanwendungen

Quantencomputer für hochkomplexe Aufgaben

Fraunhofer IWU nimmt Sachsens ersten mobilen Quantencomputer in Betrieb

Der UKP Workshop 2025

Ultrakurzpulslaser, abgekürzt UKP-Laser, sind seit Jahren ein heißes Thema in der Präzisions-Materialbearbeitung. Der UKP Workshop in Aachen ist dafür der Treffpunkt für die stetig wachsende Community, um sich über die neuesten Entwicklungen auszutauschen.

Schnelles Retrofit: So bleibt die Lieferkette stabil

Um seine Lieferfähigkeit jederzeit sicherzustellen, unterzog Blech-Allrounder KWM Weisshaar sein Fertigungslager KASTO UNIGRIP nach 17 Jahren einem Retrofit.

Mit Synchrotronstrahlung den Laserprozess sichtbar machen

Mit Synchrotronstrahlung lassen sich Schweißprozesse so detailliert beobachten wie nie zuvor – live und in Echtzeit! Forschende des Fraunhofer ILT und des RWTH Aachen – Lehrstuhls für Lasertechnik arbeiten am DESY, um Dampfkapillaren, Schmelzebewegungen und Defekte sichtbar zu machen. Ihre Erkenntnisse optimieren Batterie- und Mikroelektronikproduktion und ebnen den Weg für neue Materialien.