FaMeta erfolgreich abgeschlossen
Vom 29. Juni bis 1. Juli fand die FaMeta statt. Rund 50 Aussteller präsentierten dort ihre Produkte dem Fachpublikum. Insgesamt bewertet der Veranstalter den Verlauf der Fachmesse als positiv.
igus stellt extrem festes Filament vor
igus hat mit igumid P190 ein neues Filament für den 3D-Druck entwickelt. Laut Hersteller ist das Filament durch die Verstärkung mit Kohlefaser extrem steif und fest, wodurch es sich sowohl für Strukturbauteile und Sonderanschlusselemente für Energieketten als auch für den 2-Komponenten-3D-Druck in Kombination mit iglidur i190 eigne.
Additive Fertigung von Serienteilen für Alstom
In Zusammenarbeit mit Replique qualifizierte Alstom erstmals ein sichtbares Metallteil für die additive Serienfertigung. Mit dem Zugriff auf Repliques weltweites Technologie- und Produktionsnetzwerk konnte das Unternehmen die Komplexität innerhalb der Beschaffung und Produktion reduzieren.
Zeitsparende Nachbearbeitung
Das Unternehmen PROTOTEC ist auf den 3D-Druck spezialisiert. Um den Nachbearbeitungsprozess der Teile zu optimieren, hat das Unternehmen in eine S1- Anlage von AM Solutions investiert. Besonders überzeuge hierbei die große Flexibilität und die hohe Reinigungsleistung.
Leichter dank selektivem Laserschmelzen
Die PARARE GmbH konnte dank dem 3D-Druck von Metallen das Gewicht eines individualisierten Achsschenkels für das Fahrzeugtuning um 50 Prozent reduzieren. Dafür hat Leichtbau BW das Unternehmen mit dem ThinKing im Juni ausgezeichnet.
Vielseitiges Know-how zu Entgrattechnologien
Am 16. und 17. Mai 2022 hat die 10. Fachtagung Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen als Hybrid-Veranstaltung stattgefunden. Der Veranstalter zieht ein positives Fazit.
BMF gewinnt TCT Award
Boston Micro Fabrication (BMF) hat mit seinem jüngsten 3D-Drucker mit höchster Auflösung, dem microArch S230, den TCT Hardware-Award 2022 in der Kategorie Polymersysteme gewonnen.
Stratasys erweitert Material-Ökosystem
Stratasys Ltd. hat 16 neue Fertigungsmaterialien angekündigt. Diese kommen bei verschiedenen 3D-Drucktechnologien zum Einsatz, darunter erstmals auch Materialien von Drittanbietern für FDM 3D-Drucker.
Tribo-Werkstoff für den DLP-3D-Druck
igus hat das 3D-Druck-Resin iglidur i3000 vorgestellt. Dieses eignet sich speziell für den DLP-3D-Druck von Verschleißteilen. Laut Herstellerangaben ist damit die additive Fertigung besonders kleiner und präziser Bauteile mit einer 30- bis 60-fach höheren Lebensdauer als bei herkömmlichen 3D-Druck-Harzen möglich.
Stratasys stellt neue 3D-Drucksoftware vor
Stratasys Ltd. hat 'GrabCAD Print' für seine 3D-Drucker Origin und Origin One Dental vorgestellt. Es handelt sich um eine Anwendung der GrabCAD Additive Manufacturing Platform. Sie bietet Anwendern eine integrierte All-in-One-Softwarelösung.