Automatisiertes Bearbeiten von Femurteilen

Der neue Multi-Surf-Finisher RMSF 4/800 von Rösler erledigt das Oberflächen-Finishing von Kniegelenken aus Titan 4 x schneller

Verzahnte Kupplungen für Getriebelösungen

Balgkupplungen müssen torsionssteif,  flexibel, leicht montierbar, wirtschaftlich, präzise und sehr belastbar sein. JAKOB Antriebstechnik hat Balgkupplungen mit Innenverzahnung im Portfolio, die diese Anforderungen erfüllen.

Ein Fass Buntes – Ergonomie trifft Farbenfreude

Protektion, Dekoration, Funktion – Lacke schützen Oberflächen, beeinflussen ihre Optik und verleihen ihnen bestimmte Eigenschaften. FreiLacke ist Spezialist für die farbigen Beschichtungen und setzt beim Handling seiner Versandgebinde auf die ergonomischen Hebehilfen von Schmalz. Dank der individuellen Konfiguration passen sie perfekt zur jeweiligen Aufgabe.

Modulares Greifersystem von Schmalz

Mit dem neuen FQE-V hat Schmalz ein modular frei skalierbares Greifersystem für die Robotik entwickelt. Damit lassen sich unterschiedlich große und geformte Werkstücke sicher handhaben. Anwender profitieren von einer besonders schnellen Projektierung.

CNC-Maschinen automatisch bestücken

Der UNITOWER cnc von KASTO bestückt CNC-Bearbeitungszentren automatisch und platzsparend.

Blindflug durch Kostenturbulenzen beenden

simus systems hat die Software classmate COSTPILOT vorgestellt Das Werkzeug berechnet anhand Stücklistenstrukturen die Kosten neuer Produkte wie Maschinen oder Anlagen bereits während ihrer Entwicklung.

Kleiner und stärker

JAKOB Antriebstechnik hat die Sicherheitskupplungen der Baureihen SKX-L und SKB im Portfolio. Sie dienen zur Überlastbegrenzung bzw. zum Kollisionsschutz für indirekte Antriebe.

Mehr Automatisierung beim Laserrohrschneiden

TRUMPF zeigt zur Tube eine neue Lösungen für das automatisierte Beladen von Laserrohrschneidemaschinen. Mit ihr gelangen die Rohre automatisch vom Lagersystem in die Rohrschneidemaschine.

Die Sieger der Formnext Awards 2024

Die Gewinner der Formnext Awards 2024 setzen neuen Maßstäbe in der Additiven Fertigung

Warum braucht der Maschinenbau zukunftsfähige Lackieranlagen?

Der deutsche Maschinenbau betreibt oft völlig veraltete Lackieranlagen oder macht sich von externen Lohnbeschichtern abhängig. Um Flexibilität, Effizienz und Resilienz zu steigern, sollte die Branche in zukunftsfähige Anlagen investieren.