48 Stunden bis zur Zahnriemenscheibe
Viele Konstrukteure von Sondermaschinen und Prototypen stehen unter Druck. Brauchen sie dringend individuelle Zahnriemenscheiben jenseits der Stangenware, dauert die Lieferung oftmals mehrere Wochen. Eine Wartezeit, die der 3D-Druckservice von igus laut eigenen Angaben auf 48 Stunden verkürzt.
Schaltschrank-Klima sicher überwachen
Um herauszufinden, ob die Kühlung von Schaltschränken zuverlässig funktioniert, hat B&R ein neues I/O-Modul aus der X20-Serie im Portfolio. Dieses misst ohne zusätzliche Sensorik die Umweltbedingungen im Schaltschrank.
Reinigungsaufgaben entlang der Fertigungskette
Medizintechnische Produkte prozesssicher anforderungsgerecht reinigen
Vomat zeigt effiziente Feinstfiltrationslösungen
Optimal gereinigte KSS spielen eine wichtige Rolle in Fertigungsprozessen, um höchste Qualität wirtschaftlich zu erzeugen. Der Filterspezialist Vomat aus Treuen zeigt auf der GrindTec wirtschaftliche und produktive Feinstfiltrationslösungen.
Zentrale KSS-Anlage überzeugt bei Werkzeugschleifer
Als Werkzeugschleifer Schnebelt Präzision vor zwei Jahren seine Produktion neu organisierte, entschieden sich die Verantwortlichen, zur Ölreinigung und Späneentsorgung eine Zentralanlage von KNOLL Maschinenbau einzusetzen.
Sicherheitskupplung zur Überlastbegrenzung
Der moderne Maschinenbau zielt auf verringernde Außenmasse und höherem Leistungspotential der Baukomponenten ab. Aber auch der Sicherheitsaspekt, wie z.B. Kollisionsschutz bei Maschinencrash, gewinnt weiter aufgrund der zunehmenden Automatisierung und Dynamisierung an Bedeutung.
Hairpin-Technologie der neusten Generation
Zur Hausmesse präsentierte GROB eine Hairpin-Biegemaschine der neusten Entwicklungsgeneration. Das Unternehmen hat seine Technologie in desem Bereich über die letzten Jahre sukzessive ausgebaut und weiterentwickelt.
Smarter Materialfluss
Vollautomatisch vom Rohmaterial bis zum gesägten und versandfertig vorkonfektionierten Werkstück: Das österreichische Stahlhandelsunternehmen EHG setzt auf die intelligente Verkettung interner Logistik- und Anarbeitungsprozesse. Die Technik dafür lieferte KASTO.
Warum braucht der Maschinenbau zukunftsfähige Lackieranlagen?
Der deutsche Maschinenbau betreibt oft völlig veraltete Lackieranlagen oder macht sich von externen Lohnbeschichtern abhängig. Um Flexibilität, Effizienz und Resilienz zu steigern, sollte die Branche in zukunftsfähige Anlagen investieren.
Für jede Anforderung die passende Feder
Meusburger bietet ein vollumfängliches Federnsortiment - für den Einsatz bei sehr geringer bis zu extrem hoher Belastung. Ebenso findet sich abgestimmtes Zubehör für den reibungslosen Einbau von System- und Elastomerdruckfedern im Sortiment.