Nachrichten und Neuigkeiten aus Forschung und Entwicklung
Schlagwort: Forschen
Materialforschung entwickelt neuen Verbundwerkstoff
Mit HoverLIGHT haben Fraunhofer-Forschende einen Verbundwerkstoff entwickelt, der die Konstruktion von Werkzeugmaschinen revolutionieren kann.
Resiliente Fabriken in bewegten Zeiten
WGP zeigt neue Ansätze für eine krisenfeste Industrie
Entwicklung von Wasserstoffmotoren für Offroad-Anwendungen
Mit dem Ziel, wasserstoffbasierte Antriebsstrangkonzepte für Bau- und Agraranwendungen zu entwickeln, stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Fördergelder in Höhe von 5,1 Mio. Euro bereit.
EHLA-Verfahren ersetzt das Fräsen von Umformwerkzeugen
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen hat mit dem Extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen (EHLA) ein neues Verfahren entwickelt, dass die Bearbeitung und Reparatur von Umformwerkzeugen deutlich vereinfacht.
Neue Softwarelösung reduziert teure Labortests
Hexagon und Fraunhofer ITWM ermöglichen neues Akku-Design mit elektrochemischer Simulationslösung
Attraktive Arbeitsplätze dank Industrie 5.0
Projekt des Fraunhofer IWU mit der Mitras Composites Systems GmbH führt Mensch und Technik in teilautomatisierten (hybriden) Montageszenarien zusammen.
Kilowatt-Boost für die UKP-Materialbearbeitung
Mit einer neuen, für den industriellen Einsatz konzipierten Ultrakurzpuls-(UKP)- Laserstrahlquelle aus dem Hause TRUMPF wird sich das Einsatzspektrum der UKP-Technologie deutlich ausweiten. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen wird das Potenzial der Strahlquelle mit 1 kW mittlerer Leistung in den kommenden Monaten systematisch erkunden.
Hanf als biogener Ersatz für Glasfasern
Als Sheet Moulding Compounds (SMCs) werden langfaserverstärkte Halbzeuge bezeichnet, mit denen sich im Fließpressverfahren komplexe Formteile mit hoher Oberflächenqualität herstellen lassen. Das Fraunhofer IWU Zittau und die Hochschule Zittau/Görlitz erforschen biologische Alternativen für Glasfasern in Verbundwerkstoffen.
Sensitives Gesenkspannsystem
Im Projekt »Sensitives Gesenkspannsystem« macht Fraunhofer IWU das jahrtausendealte Schmiedeverfahren fit für die Zukunft.
Präzise Fehlererkennung am Bauteil
»AnoWatch« erkennt Fehler in Karosserieteilen eigenständig und zuverlässig