Wolframkarbidhartmetall besser Fräsen
Projektstart von „ProWerWolf” am WZL der RWTH Aachen. Das Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, die Werkzeug- und Prozessauslegung beim Fräsen von Wolframkarbidhartmetall zu untersuchen, um die Zerspanbarkeit zu verbessern und die Prozesssicherheit zu steigern.
Neue Adresse, bewährte Produkte
Der KYOCERA Fineceramics Webshop ist unter einer neuen Adresse erreichbar. Unter shop.kyocera-fineceramics.de bietet der Hersteller ab sofort seine Produkte an.
Kupferverband: Innovative Ideen gesucht
Auf dem diesjährigen Kupfer-Symposium des Kupferverbandes wird wieder ein Förderpreis verliehen. Noch bis Ende September können beim Kupferverband innovative Ideen zu Anwendungen, Verfahren, Fertigungsoptimierung mit Kupfer und Kupferlegierungen eingereicht werden.
Wiederverwenden anstatt entsorgen
Das Forschungsprojekt »KOSEL« hat einen kreislaufgerechter Open-Source-Baukasten für E-Fahrzeuge entwickelt. Dem Projekt liegt die Idee zugrunde, dass Fahrzeugkomponenten, die über eine lange Lebensdauer verfügen, über mehrere Fahrzeuglebenszyklen verwendet werden können. So müssen diese nicht neu produziert werden.
Luftfahrtechnik: additiv und recyclingfähig
Wie lassen sich recyclingfähige thermoplastische Faserverbundwerkstoffe energieeffizient herstellen? Dieser Frage gingen Forschende in den vergangenen vier Jahren im Rahmen des interdisziplinären Projekts „JoinTHIS“ nach.
Rohstoffsicherung: Kupferrecycling als Lösung?
Kupfer wird in den nächsten Jahren immer stärker gefragt sein. Das Metall gilt als ein Möglichmacher der Mobilitäts- und Energiewende. Insbesondere Kupferrecycling kann dabei helfen, die mineralische Rohstoffversorgung zu optimieren.
So Facettenreich ist Kunststoff
„Plastic Fantastic“ – unter diesem Motto fanden knapp 100 Teilnehmer zum Praxisforum Kunststofftechnik zusammen. Am 8. März lud der VDWF zu der Online-Veranstaltung. Die Themen waren breit gefächert. Impulsvorträge lieferten Anregungen und zeigten Branchentrends auf.
Naturfaser-Bearbeitung: Schnell und hochwertig
Der Firma Germa Composite aus Pulheim gelang es in Teamwork mit der bayrischen HG GRIMME SysTech, das Besäumen von Karosserie-Bauteilen aus Naturfaserverbundmaterialien zu beschleunigen und zu automatisieren.
BOSCHERT auf der Hannover Messe
Schwerpunkt Kupferbearbeitung: Zusammen mit Systempartner Stierli zeigt BOSCHERT die für die Kupfer- und Aluminium-Bearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der neuesten Generation. Außerdem wird das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex zu sehen sein.
Schnell, zuverlässig und hochwertig
Die europäischen 'Medical Device Regulations' stellen Unternehmen vor große Herausforderungen bei der Fertigung von orthopädischen Implantaten. Neue Forschungsergebnisse sollen jetzt deren wirtschaftliche Fertigung ermöglichen.