Basiswissen Entgrattechnologie auf 64 Seiten
Mit dem Basiswissen Entgrattechnologie hat die fairXperts GmbH & Co. KG eine Broschüre herausgegeben, die Orientierung mit einem praxisorientierten Überblick zu aktuellen Technologien für das Entgraten und die Oberflächenbearbeitung bieten soll.
ConSus ANT auf der EuroBLECH 2022
Auf der internationalen Technologiemesse für Blechbearbeitung zeigt ConSus ANT nachhaltige Lösungen für kontinuierliches Wasserstrahlschneiden und Abrasivmittelrecycling.
SLS und SAF im Vergleich
Ein Team vom Zentrum für Additive Produktion am Fraunhofer IPA vergleicht in einer Studie zwei 3D-Druckverfahren miteinander. Ihr Ziel ist es, das technische und wirtschaftliche Potenzial des Selective Absorption Fusion gegenüber dem Selektiven Lasersintern zu bewerten.
Filigrane Drehsteller aus dem 3D-Drucker
Drehknöpfe aus Metall feiern ein Comeback in unterschiedlichen Branchen. Leichtbau BW verleiht den ThinKing im August 2022 an die MIMplus Technologies GmbH & Co. KG. Das Unternehmen hat einen additiv gefertigten Drehsteller hergestellt, der beim Material kräftig spart und trotzdem in der Anwendung ein Gefühl von Wertigkeit vermittelt.
Optimierte Schweißlösung
Im Rahmen eines Partnerschaftsabkommens entwickeln Hexagons Geschäftsbereich Manufacturing Intelligence und ESAB eine optimierte Schweißlösung, die Hexagons Simulationssoftware mit den InduSuite-Lösungen von ESAB kombiniert. Hersteller sollen so von effizienteren und besseren Schweißvorgängen profitieren.
Metalle zuverlässig kleben
Klebstoffe, die als „leichteste Fügetechnologie“ perfekt ins Leichtbaukonzept beim Verkleben von Metallen passen, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die RUDERER KLEBETECHNIK GmbH hat Metallklebstoffe im Sortiment, die diesen Anforderungen gerecht werden sollen.
FaMeta erfolgreich abgeschlossen
Vom 29. Juni bis 1. Juli fand die FaMeta statt. Rund 50 Aussteller präsentierten dort ihre Produkte dem Fachpublikum. Insgesamt bewertet der Veranstalter den Verlauf der Fachmesse als positiv.
igus stellt extrem festes Filament vor
igus hat mit igumid P190 ein neues Filament für den 3D-Druck entwickelt. Laut Hersteller ist das Filament durch die Verstärkung mit Kohlefaser extrem steif und fest, wodurch es sich sowohl für Strukturbauteile und Sonderanschlusselemente für Energieketten als auch für den 2-Komponenten-3D-Druck in Kombination mit iglidur i190 eigne.
Additive Fertigung von Serienteilen für Alstom
In Zusammenarbeit mit Replique qualifizierte Alstom erstmals ein sichtbares Metallteil für die additive Serienfertigung. Mit dem Zugriff auf Repliques weltweites Technologie- und Produktionsnetzwerk konnte das Unternehmen die Komplexität innerhalb der Beschaffung und Produktion reduzieren.
Zeitsparende Nachbearbeitung
Das Unternehmen PROTOTEC ist auf den 3D-Druck spezialisiert. Um den Nachbearbeitungsprozess der Teile zu optimieren, hat das Unternehmen in eine S1- Anlage von AM Solutions investiert. Besonders überzeuge hierbei die große Flexibilität und die hohe Reinigungsleistung.