Traumata gering halten
Beim Forschungsprojekt „Mambo" geht es um die Absicherung minimalinvasiver Bohrprozesse in der Medizin. Hier kann Sensorik und künstliche Intelligenz zur Unterstützung operativer Verfahren beitragen.
Mit dem IoP zu mehr Nachhaltigkeit
In einem neuen White Paper fordert Wolfgang Boos eine Neudefinition des Wortes Produktivität. Dieses Umdenken könne zu einer emissionslosen und nachhaltigen Produktion führen. Dem Internet of Production komme hierbei eine zentrale Rolle zu.
Highspeed-3D-Druck aus Sachsen
Agiler Forschergeist zum 3D-Druck trifft auf innovatives Unternehmertum: In diesem Fall ist es Highspeed-3D-Druck für Hochleistungskunststoffe, der am Fraunhofer IWU entwickelt wurde und in enger Zusammenarbeit mit der METROM Mechatronische Maschinen GmbH seine Marktreife bewiesen hat.
3D-Druck nachhaltiger gestalten
Im Forschungsprojekt „BioME“ erforscht das WZL der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit 3BOTS und Peiseler, wie künftig die kunststoffbasierte additive Fertigung vor allem in der Industrie noch nachhaltiger gestaltet werden kann.
Produktionsplanung und -steuerung der Zukunft
Am 17. Juni 2021 findet das zweite Expertenforum Produktionsplanung und -steuerung (PPS) statt. Dort soll anhand verschiedener Vorträge und Praxiseinblicke aufgezeigt werden, wie die Produktionsplanung und -steuerung der Zukunft aussieht.
Studienreihe »Lernende Systeme« veröffentlicht
Mit einer Reihe von zehn Studien zeigt das Fraunhofer KI-Fortschrittszentrum die Nutzenpotenziale von KI-Anwendungen für unterschiedliche Bereiche der industriellen Produktion und Dienstleistung auf.
Aktueller Stand der Lasertechnik
Hochleistungs-UKP-Laser erobern die Serienfertigung: Mit dieser Entwicklung ergeben sich neue Möglichkeiten. Diese will das Fraunhofer ILT mit dem »UKP–Workshop - Ultrafast Laser Technology« aufzeigen.
Fraunhofer ENAS stellt auf LOPEC aus
Das Fraunhofer ENAS nimmt an der digitalen LOPEC 2021 vom 23. bis 25. März 2021 teil. Die Fachmesse und Konferenz ist ein wichtiger Treffpunkt für die gedruckte Elektronikindustrie. Das Fraunhofer ENAS stellt die Inkjet-Drucktechnologie für 3D-Bauteile als robotergestütztes Verfahren sowie gedruckte Bauteile für Brennstoffzellen vor.
Zukunftszentrum „ZuKIPro“ gegründet
Zusammen mit sechs weiteren Partnern baut das WZL der RWTH Aachen das Zukunftszentrum für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit, "ZuKIPro", in Hessen auf. Von diesem Angebot sollen ab sofort kleine und mittlere Unternehmen in der Region profitieren.
Abweichungen minimiert
Dem Fraunhofer IPT gelang es in einem Konsortialprojekt, mithilfe von Prozessdaten und einem neu entwickelten Algorithmus, ein CAD-Modell an die real gefertigte Werkstückgeometrie anzupassen. Auf diese Weise lassen sich der Aufwand für die nachfolgenden Fertigungsschritte und auch der Ausschuss deutlich senken.