Werte statt Wachstum
»Statt auf Wachstum müssen wir auf Werte setzen!« – diesen Merksatz von BASF-Vorständin Saori Dubourg nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquiums (AWK) am 23. September 2021 mit auf den Heimweg.
30 Jahre lang weiterverwendbar
Im Projekt ›FiberEUse‹ wurden seit Juni 2017 Technologien und Produktideen für Faserverbundmaterialien entwickelt, die mechanisch bzw. thermisch recycelt werden. Auf der Mailand Design Week hat das Fraunhofer IWU nun eine wiederverwendbare Plattform für E-Fahrzeuge vorgestellt.
Greifarm aus dem 3D-Drucker für die Optikmontage
Am Fraunhofer ILT wurde mit dem Verfahren Laser Powder Bed Fusion erstmals ein neuer Präzisionsgreifarm aus Metallpulver entwickelt und aufgebaut – für die Montage von Weltraumkomponenten im Reinraum ein Novum.
Startschuss für Forschungsprojekt „GeMeKI“
Das WZL-Forschungsprojekt "GeMeKI" untersucht mit einem breitem Konsortium den Einsatz übertragbarer KI-Anwendungen zur Optimierung der Produktion.
Künstliche Intelligenz und Laser Technologie
Auf der zweiten Konferenz »AI for Laser Technology« wird am 28. und 29. September 2021 der aktuelle Stand bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Lasermaterialbearbeitung diskutiert.
Stichprobenprüfung für KMU erleichtert
Das Forschungsprojekt "APProVe" wurde erfolgreich am WZL der RWTH Aachen abgeschlossen. In den vergangenen zweieinhalb Jahren haben die Forschenden ein Verfahren entwickelt, um eine Reduktion des Prüfaufwands auch in der Variantenproduktion zu ermöglichen.
Forschung für Montage der Zukunft
Die XL Assembly GmbH und das WZL der RWTH Aachen haben gemeinsam einen mobilen Schraubprozess für die Anwendung im LKW-Rahmenbau entwickelt. "Linienlose Mobile Montagesysteme" bieten hierzu die Grundlage.
Alles zum Thema ‚Kupfer‘
Ende November findet nach zweijähriger Pause wieder die Werkstofftagung des Deutschen Kupferinstituts statt. Bei der Veranstaltung werden neue Forschungsergebnisse zu Kupfer und Kupferlegierungen präsentiert.
Lasertechnik heute und morgen
Ende Juni fanden die Industry Days der LASER World of PHOTONICS statt. Die industrielle Lasertechnik heute und morgen bildete einen Schwerpunkt des Programms.
Hybridleiterplatten statt Keramik
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Fraunhofer ILT ist es in Zusammenarbeit mit Projektpartnern gelungen, ein neuartiges industrielles Fertigungsverfahren zu entwickeln. Es ermöglicht kostengünstige FR4-Leiterplattensubstrate jetzt auch in der Leistungselektronik, zum Beispiel in Elektromotoren, anzuwenden.