Fraunhofer ILT auf der Formnext 2023
Fraunhofer-Institute sind Bindeglieder zwischen Forschung und industrieller Anwendung. Das zeigt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT einmal mehr und eindrücklich auf der formnext vom 7. bis 10. November 2023 in Frankfurt. Jedes Exponat erzählt eine Erfolgsgeschichte aus unterschiedlichen Branchen und Anwendungen, mit völlig unterschiedlichen Materialien und Verfahren.
Schaumbauteile aus dem 3D-Drucker
Das Fraunhofer ICT hat Thermoplastschäume mit sehr geringer Dichte entwickelt. Mittels 3D-Druck könnten daraus individuelle Leichtbauteile gefertigt werden. Weil es bisher problematisch war Schäume...
Das Vortragsprogramm auf Formnext 2023
Das Konferenzkonzept der Formnext 2023 wurde zum Multistage-Programm weiterentwickelt: Präsentiert werden innovative AM-Anwendungen, Technologien und Neuheiten sowie Diskurse zu branchenrelevanten Themen wie Nachhaltigkeit, Cyber Security und Investitionen.
Forschungskooperation zu Digitalem Zwilling
CEA und Siemens bilden Forschungskooperation zur verstärkten Nutzung von künstlicher Intelligenz und Cloud-Computing. Es soll um den weltweit umfassendsten digitalen Zwilling in den auf elektronischen Systemen basierenden Industriesektoren gehen.
Carbon Chassis für die Landwirtschaft
Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover hat im Projekt AgriLight zusammen mit seinen Projektpartnern ein Carbon Chassis für den Krone Big X entwickelt. Mit der innovativen Konstruktion kann das Chassisgewicht des Feldhäckslers bei gleichzeitig höherer Verwindungssteifigkeit um 50 % gesenkt werden.
Der nächste Schritt in der Additiven Fertigung
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT zeigt auf der formnext additiv gefertigte
Sensoren, die direkt auf Bauteile gedruckt werden und Echtzeitdaten unter
anderem für Predictive Maintenance liefern.
Recycling von Feuerfestmaterialien vermeidet CO₂
Im Europäischen Forschungsprojekt ReSoURCE arbeiten Expertinnen und Experten aus neun unterschiedlichen Unternehmen und Instituten zusammen, um gemeinsam nachhaltige Lösungen für das Recycling von Feuerfestmaterialien zu entwickeln. Die deutschen Projektpartner liefern vor allem Laser-Know-how.
Potenziale von KI optimal nutzen
In Zukunft wird KI viel mehr Prozesse regeln und mit Vorschlägen die Prozessplanung vereinfachen. Auf der dritten »AI for Laser Technology Conference« am 23. und 24. November 2023 werden diese und andere Trends bei der Anwendung von KI in der Materialbearbeitung diskutiert.
Grüner Wasserstoff in Afrika
Das Fraunhofer IWU baut mit Partnern Tryout-Areale für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff in Namibia und Südafrika. Die sogenannten Microgrids tragen zu einer nachhaltigen und emissionsfreien Stromversorgung bei.
Comau entwickelt nachhaltige Lösungen für die E-Mobilität
Comau entwickelt energieeffiziente Zellenformierungstechnologien für GIGABAT, ein kollaboratives E-Mobilitätsprojekt zur Stärkung der EU-Produktionskette für die Großzellenfertigung.