Auftragseingang im Maschinenbau September 2024
Die Auftragslage im Maschinenbau bleibt weiterhin schwach, insbesondere im Inland. Aber auch im globalen Geschäft warten die Firmen noch auf neue Investitionsdynamik.
Auftragseingang im Maschinenbau August 2024
Im August legte der Auftragseingang im Maschinenbau um 7 Prozent zum Vorjahr zu. Der Ausreißer nach oben ist aber noch keine Trendwende, Sonderfaktoren waren für das Ergebnis verantwortlich.
SCHUNK – Standort in Mexiko eröffnet
Am 22. August eröffnete SCHUNK feierlich seinen neuen Standort im mexikanischen Santiago de Querétaro.
Auftragseingang im Maschinenbau Juli 2024
Erstmals seit Monaten sind im Juli die Bestellungen nur einstellig gesunken. Das bedeutet aber noch keine Trendwende, es fehlen weltweit Impulse für neue Investitionen.
Auftragseingang im Maschinenbau Juni 2024
Eine Trendwende beim Auftragseingang zeichnet sich nicht ab. Im Juni und auch mit Blick auf das erste Halbjahr 2024 gingen die Orders deutlich zurück. Insbesondere das Inland und die Euro-Länder schwächeln.
Neuer ECTA-Präsident – Interview mit Federico Costa
Mit dem italienischen Geschäftsführer von Febametal, Federico Costa, konnte die European Cutting Tools Association (ECTA) einen Nachfolger für Markus Horn gewinnen. Ein wichtiges Amt in schwierigen Zeiten. Herr Costa stand gerne für ein Interview zur Verfügung.
Nachfrageschwäche bremst HERMLE
Die Maschinenfabrik Berthold HERMLE AG verzeichnete in den ersten fünf Monaten 2024 wie eine konjunkturbedingt verhaltene Nachfrage.
Auftragseingang im Maschinenbau Mai 2024
Im Mai lagen die Bestellungen im Maschinenbau um real 27 Prozent unter ihrem Vorjahreswert. Ein großer Teil des Rückgangs lässt sich auf einen Basiseffekt zurückführen, aber das Ergebnis ist auch Ausdruck einer anhaltenden Investitionsschwäche.
Die US-Fertigung im April
Die AMT rechnet Im längerfristigen Trend damit, dass sich der Rückgang der Aufträge stabilisiert.
Stabilisierung in Sicht
Im ersten Quartal 2024 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 24 Prozent. Dabei fielen die Bestellungen aus dem Inland um 2 Prozent, die Auslandsorders gingen deutlicher um 32 Prozent zurück.